top of page

Herzlich Willkommen in der Praxis für Psychotherapie in Stuttgart Mitte. Kognitive Verhaltenstherapie,
ACT & Schematherapie.

DSC03189.jpg

PSYCHOTHERAPIE
IN STUTTGART

Psychotherapeutisches Angebot

Psychotherapeutisches Angebot

Kognitive VERHALTENSTHERAPIE

Kognitive Verhaltenstherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung psychischer Erkrankungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Verhaltensforschung, Neuro- und Sozialwissenschaften basiert. Verhaltenstherapie orientiert sich am Hier und Jetzt, berücksichtigt jedoch auch die individuelle Lebens- und Lerngeschichte mit dem Ziel, ungünstige Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zu erkennen und verändern. Die Klient:in übernimmt eine aktive Rolle im Therapieprozess.

Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, psychisches Wohlbefinden zu fördern, indem sie die Akzeptanz von Emotionen und Gedanken sowie das Engagement für persönliche Werte und Ziele fördert. ACT betont die Bedeutung der Achtsamkeit und der bewussten Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Dies hilft, sich weniger in Grübeleien über die Vergangenheit oder Sorgen um die Zukunft zu verlieren.

Schematherapie

Die Schematherapie ist eine integrative Therapieform, die Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und weiteren therapeutischen Ansätzen kombiniert. Sie zielt darauf ab, tief verwurzelte emotionale Muster - sogenannte "Schemata" - zu identifizieren und zu verändern. Diese Schemata entstehen meist in der Kindheit und beeinflussen das Denken, Fühlen und Verhalten im Erwachsenenalter. Sie betreffen das eigene Selbstbild, die Erwartungen an andere und die Umwelt sowie emotionale Reaktionen. In der Schematherapie arbeiten wir mit kognitiven Techniken, Imaginationsübungen, Rollenspielen und Verhaltensexperimenten im Alltag. Ziel der Behandlung ist es, auf gesunde Weise mit Schemata umzugehen, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen und eigene Gefühle selbst regulieren zu können.

ACT Gruppentherapie für Angsterkrankungen

Regelmäßig biete ich eine Gruppentherapie für Angsterkrankungen mit 4 - 6 Teilnehmer:innen an. Diese basiert auf der Akzeptanz- und Commitmentherapie nach Stephen C. Hayes.

DSC03223.jpg

Erstgesprächspartnerin von MindDoc

Als Partnerin von MindDoc biete ich diagnostische Erstgespräche zur Vermittlung von Online Therapie an. Bitte buchen Sie Termine hierfür ausschließlich über https://minddoc.com/de 

Ablauf einer Psychotherapie

ABLAUF EINER PSYCHOTHERAPIE

ERSTGESPRÄCH

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der diagnostischen Einschätzung, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und eine Kognitive Verhaltenstherapie zielführend erscheint.

PROBATORISCHE SITZUNGEN

Anschließend finden bis zu vier „probatorische Sitzungen“ statt. Vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte wird die Problematik genauer erfasst und gemeinsam Therapieziele festgelegt. 

AMBULANTE PSYCHOTHERAPIESITZUNGEN

Bei gemeinsamer Entscheidung für eine ambulante Psychotherapie wird schriftlich ein Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Nach bewilligter Psychotherapie finden i.d.R. einmal wöchentlich Therapiestunden statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die Gesamtdauer der psychotherapeutischen Behandlung hängt von Krankheitsbild und Verlauf ab.

DSC03181-2.jpg

Nebenwirkungen von Psychotherapie

Eine Psychotherapie erfordert einen täglichen Zeit- und Energieaufwand.

Während der Therapie können intensive und schmerzhafte Emotionen aufkommen, insbesondere wenn traumatische Ereignisse aufgearbeitet werden. Dies kann zu vorübergehenden Gefühlen von Traurigkeit, Angst, Wut oder Verzweiflung führen.

Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten können zu Konflikten mit Familie, Freund:innen

oder Kolleg:innen führen.

​

​

Finanzierung der Bahndlung

Kostenübernahme

FINANZIERUNG DER BEHANDLUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine ambulante Psychotherapie, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt und die Therapieform als passend eingeschätzt wird. Zu einer vorherigen, abgeschlossen Therapie muss i.d.R. ein Abstand von zwei Jahren eingehalten werden. Eine Überweisung von einem Arzt ist nicht notwendig. Bitte bringen Sie Ihre elektronische Gesundheitskarte zum Erstgespräch mit.



FÜR VERSICHERTE PRIVATER KRANKENKASSEN UND BEIHILFEBERECHTIGTE

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung der psychischen Erkrankung notwendig erscheint. Bitte informieren Sie sich vor dem Erstgespräch bei Ihrer privaten Krankenversicherung in welchem Umfang die Kosten für eine ambulante Psychotherapie erstattet werden, da dies von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag abhängig ist. Sind Sie beihilfeberechtigt, ist für Sie die Regelung der zuständigen Beihilfestelle maßgeblich.



FÜR SELBSTZAHLENDE

Es besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für die ambulante Psychotherapie selbst zu übernehmen. Die Kosten für eine psychotherapeutische Sitzung werden Ihnen gemäß GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten) in Rechnung gestellt.

Über mich

ÜBER MICH

Als staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin in Einzel- und Gruppentherapie behandle ich v.a. Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangsstörungen, ADHS im Erwachsenenalter und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation.
 

Psychotherapie bedeutet für mich, dass wir uns gemeinsam auf die Suche begeben nach Ursachen einerseits, aber viel mehr noch nach Möglichkeiten, Ihr Leben im Hier & Jetzt nach den eigenen Werten wieder aktiv zu gestalten. 
 

  • Studium der Psychologie (Diplom-Psychologin) und Europäischen Literatarwisschenaften (M.A.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Vrijen Universiteit Amsterdam und der Humboldt Universität zu Berlin

  • Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und zur Gruppenpsychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie Berlin

  • Klinische Psychologin (PIA) in den Kliniken des Theodor-Wenzel-Werks und der Ambulanz für Angsterkrankungen der Charité Berlin

  • Schwerpunktmäßige Fortbildungen zur Akzeptanz- und Commitmenttherapie nach Steven C. Hayes und zur Schematherapie nach Jeffrey E. Young

  •  Langjährige eigene Yoga- und Achtsamkeitspraxis

DSC03192.jpg
KONTAKT

Dipl.-Psych. Laura Dahlinger
Christophstr. 8

70178  Stuttgart

​​​

Tel.: 0711 60 18 89 14

​

MAIL: psychotherapie-dahlinger@posteo.de

Wenn Sie Interesse an einem Erstgespräch haben, kontaktieren Sie mich am besten per E-Mail.


In Notfällen wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihren Haus- oder Facharzt oder die Rettungsstelle der zuständigen Klinik. Die Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr unter 0800 1110111.

​

​​​​

​Anfahrt


U-Bahn & Bus: Österreichischer Platz

​

S-Bahn: Stadtmitte


Auto: Ein Parkhaus befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.


Die Praxis befindet sich im 4. OG, bitte nur die Klingel im 4. OG benutzen. Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

000247450001-2.jpg
bottom of page